fb

Urban Gardening leicht gemacht!

ti&m

ti&m steht für technology, innovation & management.
Wir sind Leader für Digitalisierungs-, Security-, Innovationsprojekte und -produkte in der Schweiz und streben dasselbe in weiteren Finanz- und Technologiezentren an. Dabei integrieren wir für unsere anspruchsvollen Kunden die gesamte IT-Wertschöpfungskette vertikal. In unseren Niederlassungen in Zürich, Bern, Basel, Frankfurt am Main, Düsseldorf und Singapur beschäftigen wir aktuell über 500 exzellente Ingenieure, Designer und Berater.

Urban Gardening, das Pflanzen von Gemüse und Kräutern in der Stadt und der Agglomeration, ist nicht nur trendy, es macht auch grossen Spass. Für Anfänger birgt es aber erst einmal ordentlich Frustpotenzial. Hilf mit, eine Lösung zu entwickeln, die den städtischen Gartenliebhabern unter die Arme greift.

KONTEXT UND HINTERGRUND

Urban Gardening boomt auch in und um Bern. Viele Leute haben Töpfe auf ihren Balkonen, Hochbeete auf der Terrasse oder ein kleines Plätzchen in einem lokalen Schrebergarten. Gepflanzt wird alles, von Auberginen bis Zucchetti. Ist die Ernte einmal eingebracht, hat sich die Mühe gelohnt. Doch der Weg dahin ist oft steinig und frustrierend, wenn man jeden möglichen Fehler erst einmal selbst machen muss.

AUFGABENSTELLUNG

Wann darf ich was anpflanzen? Welche Nachbarn vertragen sich im Beet, welche Gewürze können es gar nicht miteinander? Muss ich heute schon wieder wässern, trotz des Gewitters letzte Nacht? Und falls ja, wieviel? All diese Fragen stellen sich Hobbygärtner regelmässig. Die Antworten sind oftmals in viel zu dicken Büchern oder bei der kilometerweit entfernten Mutter im Kopf zu finden. Das muss doch auch einfacher gehen?

  • Als Hobbygärtner kann ich meinen Garten oder mein Beet in der App konfigurieren, um mit möglichst massgeschneiderten Informationen zu arbeiten.
  • Die App soll personalisierte Tipps entlang des Erntezyklus der einzelnen Pflanzen geben (z.B. Pflege- und Giessreminder).
  • Künftig soll das System mit IOT Devices gekoppelt werden können, um genauere Informationen über den Zustand der Pflanzen zu erhalten und manuelle Arbeit stärker reduzieren zu können.