fb

Roll & Go: Effiziente Unterstützung für reibungslose Rollstuhlreisen

SBB CFF FFS & Junfgraubahnen

Zwei führende Schweizer Bahnunternehmen setzen auf Innovation und engagieren sich für eine enge Zusammenarbeit. Die SBB, als das grösste Bahnunternehmen des Landes, befördert täglich beeindruckende 1,16 Millionen Reisende. Die Jungfraubahnen spielen eine bedeutende Rolle im Schweizer Tourismus, indem sie Zehntausende Besucher aus aller Welt in die atemberaubende Bergkulisse des UNESCO-Weltkulturerbes transportieren. Die Informatik spielt dabei eine entscheidende Rolle im reibungslosen Bahnbetrieb, während die SBB kontinuierlich innovative Lösungen für ihre geschätzten Kunden entwickelt. Gleichzeitig investieren die Jungfraubahnen gezielt in die Digitalisierung und eine zukunftsorientierte Ausrichtung im Tourismussektor.

Susanne plant ihren Traumurlaub in Grindelwald. Das Chalet Burglaunen hat sie bereits gebucht. Doch der Bahnhof Burglauenen ist nicht barrierefrei zugänglich, weshalb Susanne als Rollstuhlfahrerin ihre Reise im Voraus anmelden muss. Wie können wir die Mitarbeiter:innen im SBB Contact Center optimal dabei unterstützen, Susannes Reise zu organisieren und ein nahtloses Reiseerlebnis zu gewährleisten?

KONTEXT UND HINTERGRUND

Am 1. Januar 2024 endet die 20-jährige Übergangsfrist des Behindertengleichstellungsgesetzes. Ab diesem Zeitpunkt sind die Anbieter des öffentlichen Verkehrs verpflichtet, den barrierefreien Ein- und Ausstieg an jeder Haltestelle zu ermöglichen. Wo dies nicht möglich ist, müssen alternative Transportmöglichkeiten wie Taxis oder Shuttles problemlos organisiert werden. Reisende aus der ganzen Schweiz können sich an das SBB Contact Center wenden. Die Mitarbeiter:innen organisieren dann die erforderlichen Massnahmen, damit Reisende mit eingeschränkter Mobilität ihr Ziel erreichen können. Dies kann die Bereitstellung von Mobilitätshelfern beim Ein- und Ausstieg oder die   Organisation von Ersatztransporten auf bestimmten Streckenabschnitten umfassen.

BESCHREIBUNG DES PROBLEMS

Die Mitarbeiter:innen im SBB Contact Center organisieren die Reisen in der gesamten Schweiz und verfügen nicht immer über lokale Kenntnisse. Die öffentlichen Verkehrsunternehmen hinterlegen zentral Informationen zur Zugänglichkeit (autonom oder nicht) an den einzelnen Haltestellen sowie zu alternativen Transportmöglichkeiten. Deine Aufgabe besteht darin, eine äusserst effiziente Benutzeroberfläche für die Mitarbeiter:innen im SBB Contact Center zu entwickeln, damit diese genau sehen, welche Buchungen erforderlich sind. Gemeinsam schaffen wir eine Lösung, die uns einer Zukunft näherbringt, in der jeder seine Reisen uneingeschränkt antreten kann.